Boosterimpfungen:
Erste Boosterimpfung
Wir führen gemäß den aktuellen Empfehlungen der STIKO (Ständige
Impfkommission) und den Vorgaben des Landes NRW erste Booster-Impfungen für
folgende Personengruppen durch:
1. Alle Personen ab 12 Jahren, die bereits
zwei Dosen eines mRNA-Impfstoffes erhalten haben
und deren zweite Impfung mindestens 3 Monate (90 Tage) zurückliegt.
2. Alle Personen ab 18 Jahren, die eine
homologe oder heterologe Impfung mit Astra-Zeneca und einer weiteren Dosis Astra-Zeneca bzw. einer zweiten Dosis mit einem mRNA-Impfstoff erhalten haben und deren zweite Impfung
mindestens 3 Monate (90 Tage) zurückliegt
3. Alle Personen, die eine einmalige
Impfung mit Johnson und Johnson UND eine weitere Impfung mit einem mRNA-Impfstoff erhalten haben und deren zweite Impfung
mindestens 3 Monate (90 Tage) zurückliegt.
4. Alle Personen, die nach einer Genesung
bereits eine einmalige Impfung mit einem Covid-19-Impfstoff erhalten haben und
deren Genesenenimpfung mindestens 3 Monate
(90 Tage) zurückliegt.
5. Personen, die nach einer vollständigen
Impfung eine Covid-19-Infektion hatten und deren Genesung mindestens 3 Monate
(90 Tage) zurückliegt.
Bitte beachten Sie: die zweite Impfung ab 4 Wochen nach einer
einmaligen Impfung mit Johnson und Johnson ist keine „Booster“- oder
Auffrischungsimpfung! Sie gilt als zweite Impfung bzw.
Vervollständigung der Grundimmunisierung, eine 14 tägige Karenzzeit
bis zur Gültigkeit und Befreiung von der 2G+ Pflicht für Geimpfte ist
einzuhalten.
Eine dritte Impfung ist dann nach drei Monaten als Boosterimpfung durchzuführen,
diese gilt dann sofort.
Alle Boosterimpfungen haben eine
sofortige Gültigkeit, es ist keine Karenzzeit von 14 Tagen einzuhalten!
Die Ständige Impfkommission empfiehlt seit dem 13.1.2022 nun auch die Boosterimpfung nach drei Monaten für alle Personen ab
12 Jahren (vorher ab 18 Jahren):
Empfehlung zur Auffrischimpfung bei
Kindern und Jugendlichen im Alter von 12-17 Jahren:
Die aktuelle Lage mit den stark
ansteigenden SARS-CoV-2-Fallzahlen durch die Omikron-Variante und den
befürchteten Konsequenzen für das Gesundheitssystem in Deutschland, macht eine
Ausweitung der Impfkampagne erforderlich. Die STIKO empfiehlt daher die Auffrischimpfung für 12- bis 17-jährige Kinder und
Jugendliche mit dem mRNA-Impfstoff Comirnaty in der altersentsprechenden Dosierung (30
µg). Die 3. Impfstoffdosis soll in einem Mindestabstand von 3 Monaten zur
vorangegangenen Impfung verabreicht werden.
Der Schutz vor SARS-CoV-2-Infektionen
durch die derzeit verfügbaren Impfstoffe nimmt auch in der Altersgruppe der 12-
bis 17-Jährigen nach wenigen Monaten ab. Zudem ist die Wirksamkeit der Impfung
im Hinblick auf die Verhinderung von symptomatischen Infektionen durch die
Omikron-Variante im Vergleich zu Delta-Infektionen deutlich reduziert. Durch
eine Auffrischimpfung (3. Impfung) wird der
Impfschutz wieder verbessert und auch die Übertragungswahrscheinlichkeit von
SARS-CoV-2-Infektionen reduziert. Ziel ist es, die derzeitige exponentielle
Zunahme der SARS-CoV-2-Infektionen abzuschwächen sowie schwere
COVID-19-Erkrankungen in der Gesamtbevölkerung Deutschlands so weit wie möglich
zu reduzieren.
Die STIKO weist darauf hin, dass die
Datenlage zur Effektivität und zur Sicherheit der Auffrischimpfung bei
12- bis 17-Jährigen noch limitiert ist. Das Risiko für schwere
Impfnebenwirkungen wird jedoch als sehr gering eingeschätzt; es sind
Impfreaktionen zu erwarten wie nach der 2. Impfstoffdosis bzw. der Auffrischimpfung bei 18-25-Jährigen.“
Zweite Boosterimpfung
Zweite
COVID-19-Auffrischungsimpfung mit einem mRNA-Impfstoff:
Entsprechend der 18.
Aktualisierung der COVID-19-Impfempfehlung der Ständigen Impfkommission (STIKO)
beim Robert Koch-Institut (RKI) bietet der Rhein-Erft-Kreis für folgende
Personengruppen nach abgeschlossener COVID-19-Grundimmunisierung und erfolgter
erster Auffrischungsimpfung eine zweite Auffrischungsimpfung an:
1.
Menschen ab dem Alter von 70 Jahren (Abstand zur ersten Boosterimpfung
mindestens 3 Monate) ,
2.
Menschen mit Immundefizienz ab dem Alter von 5 Jahren
(Abstand zur ersten Boosterimpfung mindestens 3
Monate),
3. Tätige in medizinischen
Einrichtungen und Pflegeeinrichtungen (Abstand zur ersten Boosterimpfung
mindestens 6 Monate)
Für die Impfungen stehen die mRNA-Impfstoffe von BioNtech und Moderna zur Verfügung. Wenn möglich, sollte der gleiche mRNA-Impfstoff zum Einsatz kommen, der auch bei der ersten
Auffrischungsimpfung genutzt wurde.
Für
Angehörige von Gesundheitsberufen ist eine entsprechende Bescheinigung des
Arbeitgebers notwendig.
Die Stiko
schreibt hierzu ( 18. Aktualisierung vom 15.2.2022)
Weiterhin empfiehlt die STIKO für gesundheitlich besonders gefährdete bzw. exponierte
Personengruppen eine 2. Auffrischimpfung mit
einem mRNA-Impfstoff nach abgeschlossener
Grundimmunisierung und erfolgter 1. Auffrischimpfung.
Folgende Personengruppen sollen eine 2. Auffrischimpfung
erhalten (siehe FAQ „Warum
wird bestimmten Bevölkerungsgruppen eine 2. Auffrischimpfung
empfohlen?“):
· Menschen ab 70
Jahren
· BewohnerInnen und Betreute in Einrichtungen der Pflege sowie Personen mit einem Risiko
für einen schweren Krankheitsverlauf in Einrichtungen der Eingliederungshilfe
· Menschen mit
Immunschwäche ab 5 Jahren
· Tätige in
medizinischen Einrichtungen und Pflegeeinrichtungen (insbesondere bei direktem
Kontakt zu PatientInnen und BewohnerInnen).
Die 2. Auffrischimpfung
soll bei gesundheitlich gefährdeten Personengruppen frühestens 3 Monate nach
der 1. Auffrischimpfung mit einem mRNA-Impfstoff
erfolgen. Personal in medizinischen und pflegerischen Einrichtungen soll die 2.
Auffrischimpfung frühestens nach 6 Monaten erhalten.
In begründeten Einzelfällen kann die 2. Auffrischimpfung
auch bereits nach frühestens 3 Monaten erwogen werden. Es soll vorzugweise der mRNA-Impfstoff verabreicht werden, der bei der
Grundimmunisierung bzw. der 1. Auffrischimpfung zur
Anwendung kam.
ACHTUNG: Personen der o.g. Gruppen, die
nach der 1. Auffrischimpfung eine
SARS-CoV-2-Infektion durchgemacht haben, wird keine weitere Auffrischimpfung
empfohlen.
Die STIKO betont weiterhin, dass beide mRNA-Impfstoffe
(Comirnaty und Spikevax)
hinsichtlich ihrer Wirksamkeit völlig gleichwertig sind.“
Aufgrund der derzeitigen Lieferschwierigkeiten für einzelne Impfstoffe
besteht kein Anspruch auf einen bestimmten mRNA Impfstoff.
Unabhängig von dem Impfstoff, den Sie gebucht haben, kann es also sein, dass
Sie aufgrund der Lieferlogistik einen anderen (mRNA-)Impfstoff
erhalten als gewünscht oder gebucht.
Es werden nur in der EU zugelassene Impfstoffe verimpft. Zur Zeit können wir – je nach Verfügbarkeit - Impfungen
mit folgenden Impfstoffen anbieten:
· BioNTech ; Impfstoff: Comirnaty®(verschiedene Impfstoffzubereitungen für Kinder
und Erwachsene)
o Erstimpfung: für die Erstimpfung
(Grundimmunisierung) werden zwei Termine vereinbart. Der Abstand der Termine
beträgt 3-6 Wochen (bei Kindern 5-11 genau 3 Wochen) und kann nicht verändert
werden.
o Zweitimpfung: Sollten Sie schon eine
erste Impfung mit Biontech erhalten haben,
können Sie hiermit Ihre zweite Impfung buchen.
o Booster-Impfung: Für den Personenkreis
ab 12 Jahren wird eine Auffrischung der Grundimmunisierung mit einem mRNA Impfstoff nach drei Monaten empfohlen.
o Impfstoffzulassung: Ab 5 Jahren, für
Booster ab 18 Jahren
· Moderna ; Impfstoff: Spikevax®
o Erstimpfung: für die Erstimpfung werden
zwei Termine vereinbart. Der Abstand der Termine beträgt 4-6 Wochen und kann
nicht verändert werden.
o Zweitimpfung: Sollten Sie schon eine
erste Impfung Moderna erhaltern haben,
können Sie hiermit Ihre zweite Impfung buchen.
o Booster-Impfung: Für den o.g.
Personenkreis wird eine Auffrischung der Grundimmunisierung mit einem mRNA Impfstoff nach drei Monaten empfohlen.
o Achtung: die ständige Impfkommission
(STIKO) hat Ihre Empfehlung zur Impfung von Spikevax für
alle Personen unter 30 Jahren zurückgezogen. Dies gilt auch für Zweit- bzw.
Drittimpfungen. Deshalb ist eine Buchung nur für Personen über 30 Jahren
möglich.
· Johnson&Johnson ; Impfstoff Janssen®
o Erstimpfung: Sie können eine Erstimpfung
mit Johnson und Johnson buchen. Die einmalige Impfung ist nicht mehr ausreichend
für den Nachweis einer vollständigen Immunisierung!
o Zweitimpfung: für
diese Personengruppe wird eine zweite Impfung ab 4 Wochen (28 Tage) nach
der einmaligen Impfung mit einem mRNA-Impfstoff oder
nach 8 Wochen mit Johnson und Johnson zur Vervollständigung der
Grundimmunisierung empfohlen.
· Booster-Impfung: Für den o.g.
Personenkreis wird eine Auffrischung der Grundimmunisierung mit einem mRNA Impfstoff nach drei Monaten empfohlen.
OImpfstoffzulassung: Ab 18 Jahren
Menschen, die zur Grundimmunisierung einen Vektorimpfstoff erhalten haben,
erhalten ebenfalls einen mRNA-Impfstoff zur
Auffrischung!
Impfungen mit dem Impfstoff der Firma Novavax:
Derzeit ist noch kein Lieferdatum bekannt und damit unklar, ab wann der
Rhein-Erft-Kreis und für welche Personengruppen der proteinbasierte Impfstoff
von Novavax angeboten werden
wird.
Die Stiko hat sich bereits geäußert:
In der 18.
Aktualisierung der COVID-19-Impfempfehlung empfiehlt
die STIKO neben den bisherigen COVID-19-Impfstoffen den Proteinimpfstoff Nuvaxovid der Firma Novavax zur
Grundimmunisierung von Personen ab 18 Jahren. Hierzu sind zwei
Impfstoffdosen im Abstand von mindestens 3 Wochen notwendig. Die Anwendung von Nuvaxovid während der Schwangerschaft und Stillzeit wird
zum jetzigen Zeitpunkt nicht empfohlen. Personen mit Immunschwäche, die eine
medizinische Kontraindikation gegenüber COVID-19-Impfstoffen aufweisen oder die
auf die bisher verfügbaren Impfstoffe keine messbare Immunantwort entwickelt
haben, können mit dem Proteinimpfstoff geimpft werden. Nuvaxovid
kann ferner bei Personen, die eine medizinische Kontraindikation gegen einen
COVID-19-Impfstoff haben, im Rahmen eines heterologen
Impfschemas zur Grundimmunisierung genutzt werden. Obwohl Nuvaxovid
bisher nicht zur Auffrischimpfung zugelassen ist,
kann der Impfstoff bei einer Kontraindikation gegenüber mRNA-Impfstoffen
dennoch zur Auffrischimpfung verwendet werden. Nuvaxovid kann gleichzeitig mit einem
Influenza-Totimpfstoff verabreicht werden. Für die Gabe von anderen
Totimpfstoffen sowie Lebendimpfstoffen ist ein Abstand von mindestens 14 Tagen
vor und nach der Impfung mit Nuvaxovid einzuhalten.
Kinderimpfungen:
Seit dem 17.12.2021 ist es in unserer Impfstelle Hürth, ehem. Impfzentrum,
möglich, auch Kinder im Alter von 5-11 Jahren gegen Covid-19 impfen zu lassen.
Hierfür können Sie einen Termin buchen.
Für Kinder diesen Alters steht ein
spezieller Impfstoff der Firma BioNTech zur
Verfügung, der für diese Altersgruppe anders dosiert ist.
Die EMA (europäische Arzneimittelkommission) hat die Erweiterung der
Zulassung des Impfstoffs Comirnatyâ auf
Kinder im Alter zwischen fünf bis elf Jahren empfohlen, die EU-Kommission hat
am 26.11.2021 dieser Empfehlung entsprochen. Damit können nun Kinder in dieser
Altersgruppe gegen Covid-19 geimpft werden. Der Ausschuss für Humanmedizin
(CHMP) der EMA kam zum Schluss, dass der Nutzen von Comirnatyâ bei
Kindern im Alter von fünf bis elf Jahren die Risiken überwiegt, insbesondere
bei Kindern mit schweren Vorerkrankungen, die das Risiko eines schweren
Covid-19-Verlaufs erhöhen, wie z.B. angeborenen Herzfehlern, Krebserkrankungen
oder Immundefizienz.
Die Ständige Impfkommission (STIKO) hat sich am 9.12.2021 in einer
Pressemitteilung ebenfalls geäußert und empfiehlt jetzt die Impfung für Kinder
im Alter von 5-11 Jahren für bestimmte Personenengruppen:
„In Abwägung aller bisher vorhandenen Daten empfiehlt die STIKO die COVID-19-Impfung
für Kinder im Alter von 5-11 Jahren mit verschiedenen Vorerkrankungen. Zusätzlich wird
die Impfung Kindern empfohlen, in deren Umfeld sich Kontaktpersonen mit hohem
Risiko für einen schweren COVID-19-Verlauf befinden, die selbst nicht oder nur
unzureichend durch eine Impfung geschützt werden können (z. B. Hochbetagte
sowie Immunsupprimierte). Darüber hinaus können auch 5- bis 11-jährige Kinder
ohne Vorerkrankungen gegen COVID-19 nach entsprechender ärztlicher Aufklärung
geimpft werden, sofern ein individueller Wunsch der Kinder und Eltern bzw.
Sorgeberechtigten besteht.“
Mit der 18. Aktualisierung der
COVID-19-Impfempfehlung empfiehlt die STIKO eine Auffrischimpfung
mit Comirnaty für 5- bis 11-jährige Kinder, die
aufgrund von Vorerkrankungen ein erhöhtes Risiko für einen schweren Verlauf der
COVID-19-Erkrankung haben (siehe auch "Welchen Kindern und Jugendlichen wird die
COVID-19-Schutzimpfung besonders empfohlen?"). Diese soll
frühestens 6 Monate nach abgeschlossener Grundimmunisierung verabreicht werden.
Kinder mit Immundefizienz sollen die 1. Auffrischimpfung im Abstand von mind. 3 Monaten zur
Grundimmunisierung erhalten. Für Kinder mit Immundefizienz
ist auch eine 2. Auffrischimpfung empfohlen.
Der Rhein-Erft-Kreis macht aufgrund dieser Empfehlung
und der Möglichkeit, nach ausführlicher Aufklärung und individuellem Wunsch der
Eltern Kinder zwischen 5-11 Jahren zu impfen, somit allen Kindern ab 5 Jahren
ein Impfangebot.
Dosierung: bei jüngeren Kindern ist die Dosierung des Wirkstoffes mit 10mg
gegenüber 30 mg (ab 12 Jahren) deutlich geringer. Dafür steht ein extra
Impfstoff zur Verfügung.
Wie bei den älteren Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen wird die Impfung
in Form von zwei intramuskulären Injektionen im Abstand von mindestens 3 Wochen
in den Deltamuskel des Oberarms verabreicht. In der Impfstelle Hürth werden
Fachärzte für Kinder- und Jugendmedizin sowie vereinzelt auch erfahrene
Allgemeinmediziner/Hausärzte die Aufklärungen und Impfungen in dieser
Altersgruppe vornehmen.
Bitte beachten Sie, dass die schriftliche Einwilligung beider Sorgeberechtigten
für die Impfung notwendig ist und mindestens ein Sorgeberechtigter anwesend
sein muss.